Datenschutzrichtlinie
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst! Onfinity verarbeitet personenbezogene Daten, wenn dies zur Bereitstellung und Optimierung unserer Website-Dienste erforderlich ist (anonymisierte statistische Nutzerdaten) oder wenn Sie uns Ihre Einwilligung dazu gegeben haben (wenn Sie Ihre persönlichen Daten zur Anfrage, Newsletter-Anmeldung, Registrierung für die Community oder die Cloud oder zur Anmeldung für eine Veranstaltung mit uns teilen). Dabei halten wir uns an die Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes, der Datenschutz-Grundverordnung der EU und die Bestimmungen des Telemediengesetzes.
​
Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung personenbezogener Daten
​
Die verantwortliche Stelle gemäß Artikel 4, Absatz 7 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Onfinity, Bohlenskamp 21, 26340 Zetel, Deutschland. Sie können unseren Datenschutzbeauftragten unter [legal@viennaadvantage.com] oder über unsere Postadresse kontaktieren; bitte richten Sie solche Anfragen an den „Datenschutzbeauftragten“.
​
Ihre Rechte
​
Sie haben folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:
​
Allgemeine Rechte
​
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung und das Verbot der Übertragung Ihrer eigenen personenbezogenen Daten. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf Basis Ihrer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, diese Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen.
​
Rechte bei Datenverarbeitung mit berechtigtem Interesse
​
Gemäß Artikel 21, Absatz 1 der DSGVO haben Sie das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, wenn diese im öffentlichen Interesse oder zum Schutz eines berechtigten Interesses erfolgen. Dies gilt auch für Profiling, das auf dieser Grundlage durchgeführt wird. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiterverarbeiten, es sei denn, wir können zwingende legitime Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder wenn die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung eines Rechtsanspruchs erforderlich ist.
​
Rechte im Hinblick auf Direktwerbung
​
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für Direktwerbung verarbeiten, haben Sie das Recht, gemäß Artikel 21, Absatz 2 der DSGVO jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für diese Zwecke zu widersprechen, einschließlich Profiling in Verbindung mit Direktwerbung. Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Direktwerbung widersprechen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verwenden.
Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, bei der zuständigen Datenschutzbehörde Beschwerde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns einzureichen.
​
Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
​
Wenn Sie unsere Website passiv besuchen – also ohne sich zu registrieren oder anderweitig Informationen mit uns zu teilen – erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Beim Besuch unserer Website erfassen wir folgende Daten, die für technische Zwecke erforderlich sind, um unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Die rechtliche Grundlage hierfür ist Artikel 6, Absatz 1f der DSGVO:
– IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Zeitdifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anfrage (spezifische Seite), Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode, die übertragene Datenmenge, die Website, die die Anfrage gesendet hat, Browser, Betriebssystem und Desktop, Sprache und Version Ihrer Browser-Software.
​
Kontaktaufnahme per E-Mail oder Kontaktformular
​
Wenn Sie uns per E-Mail oder über unser Kontaktformular kontaktieren, speichern wir die persönlichen Daten, die Sie mit uns teilen (Ihre E-Mail-Adresse und, falls zutreffend, Ihren Namen, Firmennamen und Unternehmensgröße sowie Ihre Telefonnummer), um auf Ihre Anfrage zu antworten. Wenn die im Kontaktformular abgefragten Informationen nicht notwendig sind, um zu antworten, sind diese Felder als optional gekennzeichnet. Durch die Bereitstellung dieser Informationen helfen Sie uns, gezielter und effizienter auf Ihre Anfrage zu reagieren. Die Angabe dieser Informationen erfolgt ausdrücklich freiwillig und mit Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6, Absatz 1 a der DSGVO. Mit der Bereitstellung freiwilliger Informationen (z. B. Ihrer E-Mail-Adresse oder Telefonnummer) erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Sie über diese Kanäle kontaktieren, um auf Ihre Anfrage zu antworten. Selbstverständlich können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit sofortiger Wirkung widerrufen. Sobald wir die von Ihnen angegebenen Daten nicht mehr benötigen, löschen wir diese oder schränken die Verarbeitung ein, wenn wir gesetzlich zur Speicherung verpflichtet sind.
​
Newsletter
​
Sie können sich für unseren Newsletter anmelden, indem Sie uns Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6, Absatz 1 a der DSGVO geben. Sie erhalten dann unseren Newsletter mit Informationen zu unseren neuesten Angeboten. Wir verwenden eine Double-Opt-In-Verfahren zur Anmeldung zu unserem Newsletter. Das bedeutet, dass wir Ihnen zunächst eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden und Sie bitten, zu bestätigen, dass Sie unseren Newsletter tatsächlich erhalten möchten. Weiterhin speichern wir die IP-Adresse und den genauen Zeitpunkt Ihrer Anmeldung und Bestätigung. Ziel dieses Verfahrens ist es, den Nachweis Ihrer Anmeldung zu sichern und möglichen Missbrauch Ihrer personenbezogenen Daten aufzudecken. Um unseren Newsletter zu erhalten, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Namen, Ihre Anrede und Ihren Firmennamen. Optionale Felder sind entsprechend gekennzeichnet. Alle hier eingegebenen Daten sind freiwillig und werden verwendet, um Sie persönlicher anzusprechen. Sobald Sie Ihre Anmeldung bestätigt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen unseren Newsletter zuzusenden. Die rechtliche Grundlage hierfür ist Artikel 6, Absatz 1 a der DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung zur Newsletter-Zusendung jederzeit widerrufen. Ein Link zum Abmelden ist in jeder Newsletter-E-Mail enthalten. Alternativ können Sie sich auch über den oben genannten Datenschutzbeauftragten abmelden.
​
Cookies
​
Unsere Internetseiten verwenden an mehreren Stellen „Cookies“. Diese dienen dazu, unsere Website benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert und von Ihrem Browser abgelegt werden. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind „Session-Cookies“, die nach dem Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht werden. Cookies richten auf Ihrem Computer keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Sie können die Verwendung von Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren. Sie können die Option, diese Cookies zu speichern, jederzeit in den Systemeinstellungen Ihres Browsers deaktivieren und vorhandene Cookies löschen. Jeder Benutzer kann unsere Seiten auch ohne Cookies aufrufen. Sie können Ihre Browsereinstellungen nach Ihren Vorlieben konfigurieren und z. B. Drittanbieter-Cookies oder alle Cookies ablehnen. Bitte beachten Sie, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können. Die rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten und deren Speicherdauer variieren und sind in den folgenden Abschnitten beschrieben.
​
Google Analytics
​
Diese Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Die Nutzung umfasst den Universal Analytics-Modus. Dies ermöglicht es, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen Benutzer-ID zuzuordnen und so das Nutzerverhalten über Geräte hinweg zu analysieren. Google Analytics verwendet Cookies, die es ermöglichen, Ihre Nutzung dieser Website zu analysieren. Die durch den Cookie erzeugten Daten über Ihre Nutzung dieser Website werden in der Regel an den Google-Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Wenn Sie sich in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem anderen Staat des Europäischen Wirtschaftsraums befinden und die IP-Anonymisierung für diese Website aktiviert haben, wird Ihre IP-Adresse jedoch zunächst von Google gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird Ihre vollständige IP-Adresse an den Google-Server in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Adresse, die von Google Analytics auf Ihrem Browser erfasst wird, wird nicht mit anderen Google-Daten verknüpft. Google nutzt diese Informationen im Auftrag des Betreibers dieser Website, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, Berichte über die Website-Aktivitäten zu erstellen und weitere mit der Nutzung der Website und des Internets verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Diese Zwecke umfassen auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Die rechtliche Grundlage für die Nutzung von Google Analytics ist § 15 Abs. 3 TMG (Telemediengesetz) und Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung). Die von uns gesendeten Daten und mit Cookies, Nutzer-IDs oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Daten, deren Aufbewahrungsfrist erreicht ist, werden einmal im Monat automatisch gelöscht. Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien finden Sie unter Google Analytics Nutzungsbedingungen und Google Datenschutzrichtlinie.
Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass Sie möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können, wenn Sie dies tun. Darüber hinaus können Sie verhindern, dass die durch den Cookie erzeugten Daten und die Daten über Ihre Nutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an Google übermittelt oder von Google verarbeitet werden.
Weitere Details zu den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie finden Sie unter Google Analytics Nutzungsbedingungen oder Google Datenschutzrichtlinie. Wir möchten darauf hinweisen, dass auf dieser Website Google Analytics durch den Code "gat._anonymizeIp();" erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen zu gewährleisten (so genanntes IP-Masking).
​
AdWords (Remarketing / Conversion-Tracking)
​
Unsere Website nutzt den Google AdWords-Dienst. Google AdWords ist ein Online-Werbeprogramm von Google Inc, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"). Google AdWords wird verwendet, um Nutzern basierend auf ihren Interessen Anzeigen anzuzeigen. Google sammelt anonyme Bewertungen über Cookies, um möglichst zielgerichtete Werbung zu präsentieren. Cookies ermöglichen es, wiederkehrende Website-Besucher zu erkennen, ohne eine eindeutige persönliche Identifizierung zu ermöglichen. Nutzer, die durch Werbung auf Websites von Google werben, können diese Daten zur Messung des Erfolgs der Anzeige verwenden. Google verwendet sowohl eigene Cookies als auch Drittanbieter-Cookies zur Erhebung dieser anonymen Daten und zur Schaltung von gezielten Anzeigen.
​
Soziale Medien Plug-ins
​
Diese Website enthält Links zum Unternehmensprofil von Onfinity auf verschiedenen Social-Media-Plattformen. Wenn Sie bei diesen Plattformen angemeldet sind, können diese persönliche Daten sammeln, wenn Sie auf die Links klicken. Die rechtliche Grundlage für die Nutzung dieser Plug-ins ist § 6 Abs. 1 lit. a und f der DSGVO. Nach der Aktivierung sammeln die Plug-ins persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse und übertragen diese an die Server des jeweiligen Anbieters, wo sie gespeichert werden. Die aktivierten sozialen Plug-ins setzen auch ein Cookie mit einer eindeutigen Kennung, wenn die jeweilige Website aufgerufen wird. Dies ermöglicht es den Anbietern, Profile Ihres Nutzungsverhaltens zu erstellen, auch wenn Sie kein Mitglied des sozialen Netzwerks sind. Wenn Sie Mitglied des sozialen Netzwerks sind und während Ihres Besuchs auf dieser Website eingeloggt sind, kann der Anbieter die Daten Ihres Besuchs mit Ihrem Profil im sozialen Netzwerk verknüpfen.
Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die der jeweilige Anbieter sammelt. Weitere Informationen über den Umfang, die Art und den Zweck der Datenerhebung sowie Ihre Rechte und wie Sie Ihre Einstellungen zum Schutz Ihrer Privatsphäre ändern können, entnehmen Sie bitte den Datenschutzrichtlinien des jeweiligen Social-Media-Anbieters.
Links zu Social-Media-Plattformen:
-
XING: Die aktuellen Datenschutzinformationen von XING finden Sie hier.
-
YouTube: Zusätzlich zu den Links enthält unsere Website YouTube-Plug-ins zum Abspielen von Onfinity-Videos. Wenn Sie eine Seite besuchen, die ein YouTube-Plug-in enthält, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt. Wenn Sie bei YouTube angemeldet sind, kann YouTube Ihren Besuch direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Weitere Informationen zur Datenerhebung und -nutzung durch YouTube finden Sie in der YouTube-Datenschutzerklärung hier.
-
Google+: Die aktuellen Datenschutzinformationen von Google+ finden Sie hier.
-
​
Bewerbungen
​
Sie können sich online für eine Position bei Onfinity bewerben. Ihre Bewerbung wird direkt an unsere Personalabteilung weitergeleitet und vertraulich behandelt. Wir verwenden Ihre Angaben ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung und geben diese nicht an Dritte weiter.
Bitte beachten Sie, dass unverschlüsselte E-Mails normalerweise ohne Zugangsschutz übermittelt werden.
Wenn Sie sich für eine bestimmte Position beworben haben, die bereits besetzt ist, oder wenn wir Sie für eine andere Position als geeignet erachten, möchten wir Ihre Bewerbung innerhalb des Unternehmens weiterleiten. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie nicht zustimmen, dass wir Ihre Bewerbung weiterleiten. Ihre persönlichen Daten werden nach Abschluss des Bewerbungsprozesses oder spätestens nach 6 Monaten gelöscht, es sei denn, Sie haben uns ausdrücklich die Zustimmung gegeben, Ihre Daten länger zu speichern oder es wurde ein Vertrag abgeschlossen. Die rechtliche Grundlage hierfür ist § 6 Abs. 1 lit. a, b und f der DSGVO sowie § 26 BDSG.
​
Datenübermittlung
​
Ihre Daten werden nicht an Dritte übermittelt, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, oder die Übermittlung ist für die Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich, oder Sie haben der Übermittlung Ihrer Daten ausdrücklich zugestimmt. Externe Dienstleister und Partnerunternehmen, wie Online-Zahlungsanbieter oder das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen, erhalten Ihre Daten nur, wenn dies zur Bearbeitung Ihrer Bestellung erforderlich ist. In diesen Fällen wird der übermittelte Datenumfang auf das notwendige Minimum beschränkt. Wir stellen sicher, dass unsere Dienstleister im Rahmen der Auftragsverarbeitung gemäß § 28 DSGVO die Vorgaben der Datenschutzgesetze einhalten. Bitte beachten Sie auch die jeweiligen Datenschutzrichtlinien der Anbieter.
Wenn unsere Dienstleister Ihre Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeiten, stellen wir sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist, z. B. durch EU-Standardvertragsklauseln oder eine Angemessenheitsentscheidung wie den EU-US Privacy Shield.
​
Datensicherheit
​
Wir haben umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um Ihre Daten vor unbeabsichtigter oder vorsätzlicher Manipulation, Verlust, Zerstörung oder dem unbefugten Zugriff durch Dritte zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und an den technologischen Fortschritt angepasst.
Die hierin bereitgestellten Erklärungen und Informationen sind nur allgemeine Erklärungen, Informationen und Beispiele. Sie sollten diesen Artikel nicht als rechtliche Beratung oder als Empfehlung für Ihr tatsächliches Vorgehen ansehen. Wir empfehlen Ihnen, rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen, um Ihnen zu helfen, Ihre Datenschutzrichtlinie zu verstehen und zu erstellen.